ABGESAGT! Mietendemo in Stuttgart 28.03.2020
!ABGESAGT!
Weitere Infos:
https://www.mietendemo-stuttgart.de/aufruf-2020-2/
Weitere Infos:
https://www.mietendemo-stuttgart.de/aufruf-2020-2/
Die SWR-Doku "Wohnung weg und was kommt dann?" begleitete Menschen aus Stuttgart, die wohnungslos sind oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind.
Auch die Arbeit der Ambulanten Hilfe e.V. wird beleuchtet, in dem die Sozialarbeiter Henning Uber ( Fachberatungsstelle Ost ) und Christoph Lakner ( Café 72 ) von ihren Erfahrungen berichten.
Sendung vom
Liebe SpenderInnen,
Liebe AdressatInnen,
Liebe Interessierte und Kooperationspartner,
die diesjährigen Arbeitsberichte 2019 sind nun auch online abrufbar.
Das Team der Ambulanten Hilfe e.V. wünscht Ihnen/Euch frohes Lesen!
30.07.2019
Berlin, 30.07.2019. Die BAG Wohnungslosenhilfe (BAG W) hat heute ihre aktuelle Schätzung zur Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland vorgelegt. Die Schätzung bezieht sich auf das Jahr 2017: Im Laufe des Jahres 2017 waren demnach ca. 650.000 Menschen (Jahresgesamtzahl) in Deutschland ohne Wohnung.
Die Schätzzahl für 2017 ist damit deutlich niedriger als die im November 2017 veröffentlichte Schätzzahl für das Jahr 2016: Sie weicht in der Gesamtzahl mit einem Minus von 210.000 um 24,5 % von der letzten Schätzung der BAG W nach unten ab.
„Dies entspricht nicht einem tatsächlichen Rückgang der Wohnungslosenzahlen in Deutschland, sondern ist ausschließlich dem deutlich verbesserten neuem Schätzmodell zuzuschreiben“, betonte Werena Rosenke, Geschäftsführerin der BAG W.
Im Jahr 2017 betrug demnach die Zahl der wohnungslosen Menschen ohne Einbezug wohnungsloser anerkannter Geflüchteter gut 275.000. Die Zahl der wohnungslosen anerkannten Geflüchteten schätzt die BAG W auf ca. 375.000 Menschen. Seit dem Jahr 2016 schließt die BAG W in ihre Schätzung die Zahl der wohnungslosen anerkannten Geflüchteten ein.
Das revidierte und genauere Modell der Schätzung
Das bisherige Schätzmodell, das seit 1992 zum Einsatz kam, ist aufgrund fehlender neuer empirischer Studien veraltet.
„Daher haben wir seit 2018 an der Revision des Schätzmodells gearbeitet und ein neues Hochrechnungsmodell entwickelt, das auf den empirisch validen Daten der jährlichen Wohnungsnotfallberichterstattung in Nordrhein-Westfalen aufsetzt, und deren Daten auf Deutschland hochrechnet. Alle notwendigen Daten für eine Revision standen vollständig erst ab 2018 zur Verfügung, so dass das neue Modell erst jetzt zum Einsatz kommen kann“, so Rosenke.
Die ganze Mittelung lesen: https://www.bagw.de/de/presse/index~169.html
Quelle: Stuttgarter Nachrichten, online, 30.06.19
Fotos: I.Schüle + C. Schüll
Weitere Infos:
https://www.mietendemo-stuttgart.de/aufruf-2020-2/
Mit Klick auf den Bericht öffnet sich sie PDF-Ansicht des Artikels der Süddeutschen Zeitung über unseren Sozialen Wohnungsbau.
Online-Version: https://www.sueddeutsche.de/geld/hilfsprojekt-haeuser-statt-zelte-1.4291523
„Seien Sie aufmerksam! Wenn Sie wohnungslose Menschen sehen,
die hilflos oder in einer Notsituation sind, setzen Sie die Polizei in Kenntnis, wählen Sie den Notruf 110!
Alarmieren Sie bei akuter gesundheitlicher Gefährdung den Rettungsdienst 112!“
( Quelle: http://bagw.de/de/presse/index~128.html )
Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V.